Archive: Blog

  • Innovation Tower 2025

    Messe-Highlight für Speditionen und Logistik-Profis auf der transport logistic 2025

    Wenn es darum geht, die Zukunft der Transport- und Logistikbranche mitzugestalten, führt dieses Jahr auf der transport logistic 2025 in München wieder kein Weg am Innovation Tower vorbei. Gemeinsam mit starken Partnern bringt Pamyra die spannendsten Innovationen der Branche an einen Tisch – und an einen Stand.

    Kollaboration auf höchstem Niveau

    Am Innovation Tower vereinen sich unterschiedliche Branchenspezialisten mit einem gemeinsamen Ziel: Lösungen präsentieren, die den Alltag von Speditionen, Logistikdienstleistern und Verladern besser, effizienter und smarter machen. Mit dabei sind:

    Gemeinsam schaffen wir eine Plattform, die Innovation erlebbar macht – von Digitalisierung über Prozessoptimierung bis hin zu nachhaltigen Technologien.

    Mehr erfahren auf unserer Website.

    Warum sich ein Besuch lohnt 

    Besucher des Innovation Towers profitieren nicht nur von kompaktem Branchenwissen und direkten Ansprechpartnern, sondern auch von handfesten Vorteilen. Unsere Partner zeigen Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im Speditionsalltag, geben exklusive Einblicke in neue Tools und Plattformen und laden ein zum Austausch mit anderen Profis aus der Branche. Ergänzt wird das Ganze durch Aktionen und Demos, die nicht nur spannend sind, sondern direkt vor Ort weiterhelfen.

    Wer mehr über Pamyra erfahren will oder schon konkrete Fragen zu Themen wie Transportvergleich, Digitalisierung oder Prozessoptimierung hat, kann direkt einen Gesprächstermin mit einem unserer Ansprechpartner vor Ort vereinbaren. Wir freuen uns auf anregende Gespräche! 

    Networking-Highlights:
    First-Mover-Party & TechTalks

    Natürlich darf auch das Networking nicht zu kurz kommen! Gleich am Montagabend (02.06.) laden wir zur First-Mover-Party @ Innovation Tower: Mit Live-Band, Bar, Catering und jeder Menge guter Gespräche – der perfekte Start in die Messewoche!

    📆 Montag, 02. Juni 2025
    🕕 18:00–22:00 Uhr
    📌 Innovation Tower – Halle B1, Stand 421/522

    Außerdem werden auch diesem Jahr wieder unsere TechTalk Runden stattfinden. Damit wird der Innovation Tower auf der transport logistic in München wieder zum Treffpunkt für Vordenker:innen der Logistikbranche. 

    Wir laden herzlich ein, live dabei zu sein, wenn führende Köpfe aus Industrie, Wissenschaft und Startups in kurzen, pointierten Gesprächsrunden über die Zukunft der Logistik diskutieren.

    TechTalk Agenda:

    🔹 Dienstag, 15:30 Uhr
    Digitalisierung umsetzen – zwischen Prozesskosten & Change Management
    – Franco Labella, Head of IT, Rhenus Logistics
    – Günther Erb, Head of IT & PMO, Gruber Logistics

    🔹 Mittwoch, 11:30 Uhr
    Logistik-Startups jenseits des Hypes
    – Prof. Dr. Martin Schwemmer, HS Heilbronn
    – Dr. Patrick Seessle, Head of Europe’s Rail Innovation Program, DB Cargo
    – Tobias Wölfel, Partner, McKinsey🔹 Mittwoch, 14:00 Uhr
    🔹 Mittwoch, 14:00 Uhr
    Bigger is better? Logistikplattformen made in Germany
    – Philipp Pfister, Sector VP, Transporeon
    – Andre Kaeber, Gründer myleo/dsc
    – Hanna Cordes, GF, l-OS.de (Bosch)

    Eindrücke vom letzten Jahr

    Wer schon einmal dabei war, weiß: Innovation, Austausch und jede Menge Energie prägen den Innovation Tower. Hier ein kleiner Einblick in die Stimmung vom letzten Mal:

    Standparty am innovation Tower 2023
    Innovation Tower 2023
    Landt und Leute Podcast am Innovation Tower 2023

    Wir freuen uns darauf, Sie am Innovation Tower zu begrüßen!

  • Logistik zum Anhören: Erfahrungen, Einblicke & Zukunftsthemen im neuen Pamyra-Podcast “Landt und Leute”

    Was bewegt die Logistikbranche – heute und morgen? Mit unserem neuen Podcast „Landt und Leute“ bringen wir bei Pamyra spannende Gespräche und echte Einblicke aus der Welt der Logistik direkt aufs Ohr – für alle, die sich für moderne Transportlösungen, Zukunftsthemen und die Menschen hinter den Lieferketten interessieren. Moderiert von unserem Geschäftsführer Dr. Lasse Landt, geht es um die großen und kleinen Themen der Logistik – offen, praxisnah und mit viel Branchenkompetenz. So beschäftigen sich die ersten Folgen mit den Themen:

    • Digitalisierung klassischer Transportprozesse
    • aktuelle Entwicklungen im Stückgutversand
    • Zusammenarbeit in Speditionsnetzwerken
    • Herausforderungen und Lösungen in der Praxis

    Die erste Staffel umfasst vier Episoden – zwei davon aufgenommen auf der Transport Logistik 2023. Zu den hochkarätigen Gästen gehören unter anderem Stefan Hohm (CDO DACHSER), Julius Köhler (GF sennder), Dr. Ludwig Hausmann (McKinsey), Francesco de Lauso (CTL), Dr. Tim Brühn (Cargo Digital World) u.v.m.

    Jetzt reinhören & dranbleiben

    Staffel 1 ist ab jetzt auf Spotify und YouTube verfügbar:
    👉 Zum Podcast „Landt und Leute“ auf Spotify
    👉 Zum Podcast „Landt und Leute“ auf YouTube

    Vidyard Recording

    Aber damit nicht genug: Staffel 2 steht bereits in den Startlöchern. Sie wurde im Rahmen der Transport Logistik 2025 mit Gästen wie Hanna Cordes (l-OS.de Bosch), Andre Käber (myleo/dsc, LogTech Strategist) oder Dr. Patrick Seessle (DB Cargo) produziert und bringt erneut frische Perspektiven, Erfahrungswerte und Ideen aus erster Hand.

  • test beitrag blog

    test beitrag blog

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

    Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Logistik zum Anhören: Erfahrungen, Einblicke & Zukunftsthemen im neuen Pamyra-Podcast “Landt und Leute”

    Was bewegt die Logistikbranche – heute und morgen? Mit unserem neuen Podcast „Landt und Leute“ bringen wir bei Pamyra spannende Gespräche und echte Einblicke aus der Welt der Logistik direkt aufs Ohr – für alle, die sich für moderne Transportlösungen, Zukunftsthemen und die Menschen hinter den Lieferketten interessieren. Moderiert von unserem Geschäftsführer Dr. Lasse Landt, geht es um die großen und kleinen Themen der Logistik – offen, praxisnah und mit viel Branchenkompetenz. So beschäftigen sich die ersten Folgen mit den Themen:

    • Digitalisierung klassischer Transportprozesse
    • aktuelle Entwicklungen im Stückgutversand
    • Zusammenarbeit in Speditionsnetzwerken
    • Herausforderungen und Lösungen in der Praxis

    Die erste Staffel umfasst vier Episoden – zwei davon aufgenommen auf der Transport Logistik 2023. Zu den hochkarätigen Gästen gehören unter anderem Stefan Hohm (CDO DACHSER), Julius Köhler (GF sennder), Dr. Ludwig Hausmann (McKinsey), Francesco de Lauso (CTL), Dr. Tim Brühn (Cargo Digital World) u.v.m.

    Jetzt reinhören & dranbleiben

    Staffel 1 ist ab jetzt auf Spotify und YouTube verfügbar:
    👉 Zum Podcast „Landt und Leute“ auf Spotify
    👉 Zum Podcast „Landt und Leute“ auf YouTube

    Vidyard Recording

    Aber damit nicht genug: Staffel 2 steht bereits in den Startlöchern. Sie wurde im Rahmen der Transport Logistik 2025 mit Gästen wie Hanna Cordes (l-OS.de Bosch), Andre Käber (myleo/dsc, LogTech Strategist) oder Dr. Patrick Seessle (DB Cargo) produziert und bringt erneut frische Perspektiven, Erfahrungswerte und Ideen aus erster Hand.

  • Innovation Tower 2025

    Messe-Highlight für Speditionen und Logistik-Profis auf der transport logistic 2025

    Wenn es darum geht, die Zukunft der Transport- und Logistikbranche mitzugestalten, führt dieses Jahr auf der transport logistic 2025 in München wieder kein Weg am Innovation Tower vorbei. Gemeinsam mit starken Partnern bringt Pamyra die spannendsten Innovationen der Branche an einen Tisch – und an einen Stand.

    Kollaboration auf höchstem Niveau

    Am Innovation Tower vereinen sich unterschiedliche Branchenspezialisten mit einem gemeinsamen Ziel: Lösungen präsentieren, die den Alltag von Speditionen, Logistikdienstleistern und Verladern besser, effizienter und smarter machen. Mit dabei sind:

    Gemeinsam schaffen wir eine Plattform, die Innovation erlebbar macht – von Digitalisierung über Prozessoptimierung bis hin zu nachhaltigen Technologien.

    Mehr erfahren auf unserer Website.

    Warum sich ein Besuch lohnt 

    Besucher des Innovation Towers profitieren nicht nur von kompaktem Branchenwissen und direkten Ansprechpartnern, sondern auch von handfesten Vorteilen. Unsere Partner zeigen Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im Speditionsalltag, geben exklusive Einblicke in neue Tools und Plattformen und laden ein zum Austausch mit anderen Profis aus der Branche. Ergänzt wird das Ganze durch Aktionen und Demos, die nicht nur spannend sind, sondern direkt vor Ort weiterhelfen.

    Wer mehr über Pamyra erfahren will oder schon konkrete Fragen zu Themen wie Transportvergleich, Digitalisierung oder Prozessoptimierung hat, kann direkt einen Gesprächstermin mit einem unserer Ansprechpartner vor Ort vereinbaren. Wir freuen uns auf anregende Gespräche! 

    Networking-Highlights:
    First-Mover-Party & TechTalks

    Natürlich darf auch das Networking nicht zu kurz kommen! Gleich am Montagabend (02.06.) laden wir zur First-Mover-Party @ Innovation Tower: Mit Live-Band, Bar, Catering und jeder Menge guter Gespräche – der perfekte Start in die Messewoche!

    📆 Montag, 02. Juni 2025
    🕕 18:00–22:00 Uhr
    📌 Innovation Tower – Halle B1, Stand 421/522

    Außerdem werden auch diesem Jahr wieder unsere TechTalk Runden stattfinden. Damit wird der Innovation Tower auf der transport logistic in München wieder zum Treffpunkt für Vordenker:innen der Logistikbranche. 

    Wir laden herzlich ein, live dabei zu sein, wenn führende Köpfe aus Industrie, Wissenschaft und Startups in kurzen, pointierten Gesprächsrunden über die Zukunft der Logistik diskutieren.

    TechTalk Agenda:

    🔹 Dienstag, 15:30 Uhr
    Digitalisierung umsetzen – zwischen Prozesskosten & Change Management
    – Franco Labella, Head of IT, Rhenus Logistics
    – Günther Erb, Head of IT & PMO, Gruber Logistics

    🔹 Mittwoch, 11:30 Uhr
    Logistik-Startups jenseits des Hypes
    – Prof. Dr. Martin Schwemmer, HS Heilbronn
    – Dr. Patrick Seessle, Head of Europe’s Rail Innovation Program, DB Cargo
    – Tobias Wölfel, Partner, McKinsey🔹 Mittwoch, 14:00 Uhr
    🔹 Mittwoch, 14:00 Uhr
    Bigger is better? Logistikplattformen made in Germany
    – Philipp Pfister, Sector VP, Transporeon
    – Andre Kaeber, Gründer myleo/dsc
    – Hanna Cordes, GF, l-OS.de (Bosch)

    Eindrücke vom letzten Jahr

    Wer schon einmal dabei war, weiß: Innovation, Austausch und jede Menge Energie prägen den Innovation Tower. Hier ein kleiner Einblick in die Stimmung vom letzten Mal:

    Standparty am innovation Tower 2023
    Innovation Tower 2023
    Landt und Leute Podcast am Innovation Tower 2023

    Wir freuen uns darauf, Sie am Innovation Tower zu begrüßen!

  • How to book transports online (fast)

    [breadcrumb]

    Was Netflix vormacht, funktioniert auch in der Logistik – nur legaler. Gerade feiert die Erfolgsserie „How to Sell Drugs Online (Fast)“ auf Netflix ihr Comeback mit Staffel 4. Auch wenn der Titel provokant bleibt, steckt dahinter eine simple Wahrheit: Wer heute erfolgreich verkaufen (oder versenden) will, braucht digitale Prozesse, Tempo und Nutzerfreundlichkeit.

    Was für Streaming-Serien und Onlineshops gilt, lässt sich auch auf andere Business-Bereiche übertragen – so zum Beispiel auf die Logistikwelt. Denn auch beim Bewegen von Paletten statt Pillen, kann man sich hier etwas abschauen.

    Wer heute eine Reise bucht, geht online. Wer ein neues Büro ausstattet, vergleicht Preise. Wer eine Palette versenden will? Ruft oft immer noch bei der Spedition an, wartet auf Rückruf, klärt Verlademaße – und bekommt dann irgendwann ein PDF-Angebot.
    Klingt nicht besonders 2025? Finden wir auch.

    Schluss mit Zettelwirtschaft & Preis-Pingpong

    Die Logistik hinkt in Sachen Digitalisierung längst hinterher. Dabei wäre gerade im Transportgeschäft Transparenz, Vergleichbarkeit und Schnelligkeit extrem hilfreich – besonders für Unternehmen, die regelmäßig versenden.

    Als Verlader haben Sie wenig Zeit für umständliche Prozesse. Sie brauchen schnelle Angebote, faire Preise und verlässliche Partner, die auf Knopfdruck liefern.

    Die Lösung? Transporte online vergleichen und buchen

    Was in anderen Branchen längst Standard ist, hält nun auch in der Logistik Einzug: Digitale Vergleichsplattformen. Statt zeitintensiver Einzelanfragen bei verschiedenen Speditionen, erhalten Sie auf einen Blick passende Angebote – transparent, aktuell und direkt buchbar. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen – und behalten jederzeit die Kontrolle über Ihre Transportkosten. Genau das ermöglicht Pamyra.de:

    Einfach Start- und Zielort eingeben, Frachtdaten angeben, Angebote vergleichen – und mit wenigen Klicks direkt buchen. So einfach, wie eine Reise zu buchen.
    Ihre Vorteile auf einen Blick:

    • Schnelle Preisübersicht für Stückgut- und Teilladungen
    • Direkte Buchung – ganz ohne Rückfragen oder Wartezeiten
    • Über 200 geprüfte Speditionen, viele aus bekannten Netzwerken
    • Keine versteckten Kosten, keine Bindung – einfach fair vergleichen
    • Zeitersparnis für Ihr Tagesgeschäft

    Ob einmaliger Versand oder regelmäßige Transporte: Auf Pamyra.de finden Sie die passende Spedition – zu einem fairen Preis und mit geprüfter Qualität.

    Einfach mal ausprobieren

    Sie vergleichen online Hotels, Flüge und Stromtarife – warum nicht auch Transporte?
    Pamyra.de macht es Ihnen leicht, Verfügbarkeiten, Preise und Leistungen auf einen Blick zu sehen und genau das Angebot zu buchen, das zu Ihrem Versand passt.

    Keine Serie. Sondern Realität.

    In „How to Sell Drugs Online (Fast)“ läuft alles digital – schnell, schlau und effizient. Genau das können Sie auch.
    How to book transports online (fast)? Einfach auf Pamyra.de – Paletten versenden so einfach wie Online-Shopping.

    Übrigens – eine kleine Parallele zum Schluss

    Sowohl die Geschichte hinter „How to Sell Drugs Online (Fast)“ als auch Pamyra als eine der ersten digitalen Transportplattformen in Deutschland haben denselben Ursprung: Leipzig. Was bei Shiny Flakes in einem Kinderzimmer begann und als Netflix-Hit endete, zeigt auf skurrile Weise, was mit digitalen Ideen möglich ist.

    Zwei völlig unterschiedliche Wege – doch beide zeigen, welches Potenzial digitale Innovationen auch abseits der großen Tech-Zentren entfalten können. Dafür muss man nicht mal in Berlin oder im Silicon Valley sitzen.

  • Grüne Welle in der Logistik: Mehr als nur ein Trend

    [breadcrumb]

    Die Notwendigkeit, den ökologischen Fußabdruck der Logistik zu reduzieren, ist unbestreitbar. Von den Emissionen durch Transport über den Ressourcenverbrauch in Lagerhallen bis hin zur Verpackung – die Auswirkungen auf die Umwelt sind immens. Unternehmen, die diese Herausforderung annehmen, erkennen, dass grüne Logistik weit mehr ist als reine Imagepflege. Sie bietet konkrete Vorteile, die sich in der Wettbewerbsfähigkeit widerspiegeln.

    Die Logistikbranche, einst primär mit Effizienz und Kostensenkung assoziiert, erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Nachhaltigkeit und “grüne” Praktiken sind längst nicht mehr nur ein Randthema, sondern rücken immer stärker in den Fokus unternehmerischer Entscheidungen. Dieser Paradigmenwechsel ist getrieben von einem wachsenden Umweltbewusstsein in der Gesellschaft, strengeren regulatorischen Vorgaben und nicht zuletzt dem ökonomischen Potenzial, das in nachhaltigen Lösungen schlummert.

    Ein zentraler Aspekt ist die Reduktion von Emissionen. Hier spielen alternative Antriebe wie Elektro- und Wasserstofffahrzeuge eine immer größere Rolle. Flüssiggas (LNG) und Biokraftstoffe sind weitere Optionen, um LKW umweltfreundlicher zu betreiben, auch wenn hier die Tankstelleninfrastruktur noch ausbaufähig ist. Auch die Optimierung von Transportrouten und die Bündelung von Sendungen tragen maßgeblich zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei. Intelligente Logistiksoftware und der Einsatz von Telematiksystemen ermöglichen eine effizientere Planung und Steuerung der Flotten.

    Doch grüne Logistik umfasst mehr als nur den reinen Transport. Auch die Lagerhaltung wird immer nachhaltiger. Der Einsatz energieeffizienter Beleuchtungssysteme, insbesondere LED-Technologie mit Lichtmanagement-Systemen, kann den Energieverbrauch erheblich senken. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarstrom und die Optimierung der Gebäudeisolierung sind hier weitere wichtige Stichworte. Im Bereich der Verpackung geht der Trend hin zu recycelbaren, wiederverwendbaren oder biologisch abbaubaren Materialien. Auch innovative Verpackungskonzepte, die das Volumen reduzieren und somit Transportkapazitäten besser ausnutzen, gewinnen an Bedeutung.

    Die Implementierung grüner Logistikstrategien erfordert oft Investitionen und eine Umstellung etablierter Prozesse. Langfristig zahlen sich diese Maßnahmen jedoch aus. Neben der direkten Kosteneinsparung durch einen geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch profitieren Unternehmen von einem verbesserten Image bei Kunden und Geschäftspartnern. Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor und kann neue Marktchancen eröffnen. Zudem sind Unternehmen, die frühzeitig auf grüne Technologien und Praktiken setzen, besser auf zukünftige regulatorische Anforderungen vorbereitet.

    Die “grüne Welle” in der Logistik ist also weit mehr als nur ein vorübergehender Trend. Sie ist eine notwendige Entwicklung hin zu einer zukunftsfähigen und verantwortungsvollen Wirtschaftsweise. Unternehmen, die sich dieser Entwicklung verschließen, riskieren nicht nur Umweltschäden, sondern auch langfristige Wettbewerbsnachteile. Die Zeichen stehen klar auf Grün – es ist an der Zeit, dass die Logistikbranche ihre Verantwortung wahrnimmt und aktiv die Weichen für eine nachhaltigere Zukunft stellt.

    Mein Fazit: Grüne Logistik – Das Potenzial ist riesig, aber wir stehen noch am Anfang

    Abschließend lässt sich sagen, dass die Diskussion um Nachhaltigkeit und grüne Logistik unglaublich wichtig ist und glücklicherweise immer mehr Fahrt aufnimmt. Wir sehen viele innovative und vielversprechende Ansätze, von alternativen Antrieben bis hin zu cleveren Verpackungslösungen. Die Artikel, die wir uns angesehen haben – sei es die Top-Maßnahmen für nachhaltige Logistik, die praktischen grünen Logistikpraktiken oder die Betrachtung der Chancen und Herausforderungen für Unternehmen – zeigen deutlich, dass das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Umdenkens vorhanden ist.

    Allerdings dürfen wir nicht vergessen, dass diese guten Ansätze in der breiten Masse noch nicht wirklich angekommen sind. Es gibt noch viel Luft nach oben, und die tatsächliche Implementierung nachhaltiger Praktiken erfordert oft Mut, Investitionen und eine grundlegende Veränderung von Denkweisen und Prozessen.

    Ich bin jedoch davon überzeugt, dass gerade die Unternehmen, die jetzt die Zeichen der Zeit erkennen und konsequent auf Umweltbewusstsein in ihrer Logistik setzen, nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten, sondern auch langfristig profitabel davon profitieren werden. Ein grüner Fußabdruck wird zunehmend zu einem Wettbewerbsvorteil, der Kunden überzeugt, Talente anzieht und neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Es liegt an uns allen, diesen Wandel aktiv voranzutreiben und die grüne Welle in der Logistik zu einer Selbstverständlichkeit zu machen.

  • Preise im nationalen Stückgutverkehr so niedrig wie nie

    [breadcrumb]

    Pamyra und DVZ liefern aktuelle Markteinblicke mit dem Stückgut-Preisindex

    Die Online-Vergleichsplattform Pamyra.de und die Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ) veröffentlichen monatlich den Pamyra/DVZ-Stückgut-Preisindex, der Verladern und Spediteuren eine transparente Übersicht über die Preisentwicklung im Stückgutmarkt bietet. Die aktuellen Daten zeigen: Die Preise für Stückguttransporte sind so niedrig wie seit Jahren nicht mehr. Im Januar 2025 lag der Index bei 8,66 EUR pro 100 kg pro 100 km, nachdem er im Laufe des Jahres 2024 zeitweise unter 8,00 EUR gefallen war – der niedrigste Stand seit Beginn der Indexaufzeichnung im Jahr 2018.

    Transparenz für Verlader und Spediteure

    Der Stückgut-Preisindex basiert auf realen Transportabschlüssen über die Plattform Pamyra.de, gibt einen unverfälschten Einblick in die tatsächliche Marktlage und ist damit ein wertvoller Indikator für die Marktentwicklung, insbesondere für das kurzfristige Tagespreisgeschäft. Während der Markt in den letzten Jahren von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich jetzt ein Trend mit attraktiven Bedingungen für Unternehmen, die ihre Transporte zukünftig optimieren möchten.

    Attraktive Konditionen im Spotmarkt – jetzt nutzen!

    Schon im vergangenen Jahr zeichnete sich ein anhaltender Preisverfall ab. Gründe dafür waren unter anderem eine schwache Industriekonjunktur und ein hoher Wettbewerbsdruck unter Spediteuren.
    Während die Kosten für Speditionen aufgrund gestiegener Energie- und Personalkosten weiterhin hoch bleiben, haben sich die Tagespreise im Stückgutverkehr auf einem attraktiven Niveau eingependelt. Verlader haben damit aktuell die Möglichkeit, kurzfristige Transportbedarfe besonders kosteneffizient abzudecken, ohne langfristige Vertragsbindungen einzugehen.
    Zudem zeigt der Index, dass Verlader zunehmend größere Sendungseinheiten buchen. Durch eine clevere Bündelung von Frachtaufträgen lassen sich zusätzliche Einsparpotenziale realisieren. Wer jetzt seine Logistik optimiert, kann sich damit auch langfristig einen strategischen Vorteil in der Kostenplanung sichern.

    Datenbasiert und praxisnah

    Für den Preisindex werden ausschließlich nationale Stückgutsendungen mit Transportwegen über 100 km berücksichtigt. In der üblichen Logik der Branche werden leichte Sendungen zudem mit einem frachtpflichtigen Gewicht von mindestens 150 kg pro Palette berücksichtigt. Grenzüberschreitende Transporte fließen nicht in die Berechnung ein.
    Mit der monatlichen Veröffentlichung bietet der Pamyra/DVZ-Stückgut-Preisindex sowohl Verladern als auch Speditionen eine verlässliche Orientierungshilfe für ihre Preisstrategie. Unternehmen, die ihre Transportkosten im Blick behalten möchten, finden hier eine fundierte Entscheidungsgrundlage für ihre Logistikplanung.
    Weitere Informationen und aktuelle Preisentwicklungen gibt es auf Pamyra.de.

  • UIT Nummer für Warentransporte nach Rumänien ab dem 01.07.2024

    [breadcrumb]

    Warentransporte nach Rumänien – das hat sich geändert

    Das rumänische Finanzministerium überwacht über die nationale Steuerverwaltung und die rumänische Zollbehörde den Warentransport auf dem nationalen Territorium über das System “RO e-Transport”. Transportbewegungen über 500 kg oder mit einem Handelswert von + 10.000 RON (~2.000 EUR) unterliegen nun der Meldepflicht im “RO e-Transport” System für nationale und internationale Straßentransporte. Was Sie genau beachten müssen, erklären wir hier:

    Angaben vom Empfänger

    Über dieses System muss der steuerpflichtige Warenempfänger / Absender in Rumänien
    Angaben zum Absender und zum Empfänger, die Bezeichnung, die Merkmale, die
    Mengen und den Wert der beförderten Güter, die Orte der Be- und Entladung und die
    Angaben zu den verwendeten Transportmitteln machen. Anschließend erhält er eine
    sogenannte „UIT-Nummer“.

    Die UIT-Nummer muss vor Beginn des Transports vorliegen. Die UIT-Nummer kann
    maximal drei Kalendertage vor dem Transport beantragt werden und muss allen
    Beteiligten mitgeteilt werden (CMR, Spediteur, Käufer/Verkäufer, Händler) und bei
    Kontrollen in Rumänien jederzeit vorliegen. Die Steuerbehörde verlangt, dass die Daten im

    System zu 100% mit der Realität übereinstimmen. Änderungen müssen sofort im “RO e-
    Transport”-System aktualisiert werden, bevor das Fahrzeug nach Rumänien einfährt. Das bedeutet: Keine UIT-Nummer – Kein Versand.

    Das Verfahren selbst trat am 15. Dezember 2023 in Kraft, die Strafen bei Nichteinhaltung
    werden ab dem 1. Juli 2024 verhängt. Bußgelder zwischen 20.000 RON (~4.000 EUR)
    und 100.000 RON (~20.000 EUR) zuzüglich des Warenwerts sind möglich.

    Für die Abwicklung nach Rumänien bedeutet das folgendes:

    Für die Abwicklung der Sendungen nach Rumänien in unserem Netzwerk bedeutet dies
    folgendes:

    • Informieren Sie Ihre Kunden über die genannten gesetzlichen Bestimmungen und weisen Sie auf die geplanten Restriktionen hin.
    • Ihre Kunden erhalten weitere Informationen bei der örtlichen Industrie- und Handelskammer, die im Einzelfall behilflich sein kann.
    • Fordern Sie zu jedem Transport nach Rumänien, zu dem Sie beauftragt werden, die UIT-Nummer ab.
    • Die UIT-Nummer muss immer auf den Frachtpapieren / Lieferscheinen, die Sie erhalten aufgeführt werden.